Ausdrucksvolle Materialkombinationen, zum Beispiel von Holz und Stein, verführen mit unterschiedlicher Struktur und Haptik. Diese Naturmaterialien zaubern neue Stimmungen und verwandeln Wohnwelten in Wohlfühlwelten.
Ein klarer Trend zeichnet sich ab: die faszinierende Verbindung natürlicher Materialien mit modernster Technologie. Metallische Töne, die spannende Lichtspiele in der Küche erzeugen, oder lebendige Natursteine schaffen in Kombination mit Holz eine harmonische und zugleich dynamische Atmosphäre.
Metall
Schon immer haben metallische Töne als Klassiker die Küchenwelt geprägt. Fanden sie bisher vor allem in Armaturen, Spülen, Arbeitsplatten oder als Akzente Verwendung, erobern Metalle und deren Nachbildungen nun auch die Fronten moderner Küchen. Ob gebürstet oder poliert, in Silber oder Gold, in Bronze oder Kupfer – die vielfältigen metallischen Oberflächen strahlen Elementarkraft aus, beeindrucken mit ihren Nuancen und spielen gekonnt mit dem Licht, je nach Tageszeit. Kombiniert man das kühle Material mit einem warmen Element – vor allem mit natürlichem Holz – entsteht eine wohnliche und zugleich moderne Atmosphäre.
Holz
Holzfronten in der Küche sind en vogue – oft mit anderen Materialien kombiniert. Mit dem Naturmaterial ziehen Wohnlichkeit, Wärme und Eleganz ein. Helle Hölzer wie Birke, Erle, Esche oder auch gelaugte Eiche erinnern an Skandinavien. Kirsche oder Ulme vermitteln mit
ihren tiefen und satten Farbtönen ruhige Stimmungen. Für pure Eleganz sorgen dunkle Schönheiten wie Räuchereiche oder Nussbaum.
Vertikale Streifen – der sogenannte Rillenlook –, entweder eingefräst oder aufgeklebt, erobern die Küchen. Gleichmässig aneinandergereiht oder in unregelmässigen Abständen verleihen die Rillen der Küche eine lebendige und schlank-minimalistische Optik.
Stein
Küchenfronten aus Naturstein sind robust und immer einzigartig. Sie strahlen zugleich ein ursprüngliches und modernes Wohngefühl aus. Inseln aus Stein inszenieren sich monolithisch und bestechen als markante Schönheiten.
Glas und Spiegel
Ein weiterer bedeutender Trend ist die verstärkte Verwendung von Glas und Spiegeloberflächen. Diese Elemente öffnen den Raum und schaffen durch Transparenz und Reflexion ein Gefühl von Weite und Helligkeit. Besonders in kleinen Küchen wirkt diese optische Vergrösserung wahre Wunder, indem sie den Raum luftiger und einladender erscheinen lässt.