Küchenstrends 2025: Spiegel unserer Zeit

Interview mit Peter Achermann

Die sich stetig wandelnde Welt beeinflusst auch die Technologien und das Design in der Küche. Trends sind mehr als nur flüchtige Modeerscheinungen – sie spiegeln Veränderungen in unseren Lebensstilen, Vorlieben und Fortschritte bei den Materialien wider. 

Herr Achermann, wie bedeutsam ist die Küche als Raum in Haus und Wohnung?
In der Küche findet heute wieder wie früher das Familienleben statt. Meine Kinder zum Beispiel sind quasi in der Küche aufgewachsen. Beim Vorbereiten und Kochen tauscht man sich über den Tag aus. Diese gesamtgesellschaftliche Entwicklung hat sich längst auch architektonisch niedergeschlagen. Der geschlossenen Küche begegnet man nur noch sehr selten. Und wenn, dann meist in älteren Gebäuden. Ganz im Gegenteil, die Küche hat sich immer mehr zum Herz des Hauses entwickelt. 

Worauf achtet der Küchenspezialist bei der Gestaltung einer Küche besonders? 
Ein guter Küchenspezialist hört der Kundschaft gut zu und plant die Küche nach deren Wünschen. Die Farben und Materialien sollten mit der Möblierung im Wohnraum harmonieren. Die Küchenspezialisten stehen jeder Käuferin und jedem Käufer auf dem Weg zur neuen persönlichen Küche beratend zur Seite. Sie setzen alles daran, dass am Ende die Wunschküche Realität wird. Die Planung folgt dabei ohne Hektik und Stress. Schliesslich geht es um ein individuelles Wohngefühl. Und darum, die Lieblingsküche für jeden finanziellen Rahmen zu ermöglichen. Das erfordert viel Erfahrung, Einfallsreichtum, gestalterisches Know-how und Einfühlungsvermögen. 

Wie wichtig ist die Küche im Kontext Wohnen?
Der Trend, die Küche mit dem Wohnzimmer zu verschmelzen, ist weiterhin ungebrochen, wie uns auf der EuroCucina – die Messe findet alle zwei Jahre im Rahmen des Salone del Mobile in Mailand statt – deutlich gezeigt wurde. Diesem Trend verschreiben sich immer mehr Küchenhersteller und bieten auch zur Küche passende hochwertige Wohnmöbel an.

Worauf muss die Käuferschaft beim Kauf von Elektrogeräten achten?
Technik und Digitalisierung spielen bei den Elektrogeräten eine grosse Rolle und erleichtern das Kochen. Es darf jedoch nicht ausschliesslich darum gehen, die Küche mit smarten Apparaturen vollzustopfen. Vorab gilt: die Geräte müssen praktisch und leicht bedienbar sein. Und sie sollten auch ästhetisch ins Bild der Küche, vor allem zu den Fronten und der Arbeitsplatte, passen. Hierzu bieten die Hersteller heutzutage unterschiedlichste Farbtöne an wie zum Beispiel Graphitgrau, Brillantweiss, Obsidianschwarz oder Perlbeige.

Welches Gerät darf Ihrer Meinung nach in der Küche nicht fehlen? 
Ich würde ganz klar sagen, dass ein Kombi-Steamer derzeit einfach dazugehört. Gesund kochen ist ein ausgesprochener Trend. Und natürlich ein Induktions-Kochfeld.

Wie steht es um das ökologische Bewusstsein der Hersteller?
Die Art zu Leben verändert sich gerade. Die Menschen wollen etwas Gutes, Wertiges. Sie wollen nachhaltig, gesund und natürlich wohnen. Ressourcenschonende Materialien sind dabei vorausgesetzt. So gesehen kommt gegenwärtig kein Hersteller am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Es gilt, die Verantwortung gegenüber der Umwelt und der kommenden Generationen ernst zu nehmen. Insofern gehört die Auseinandersetzung mit den Rohstoffen und deren Herkunft unbedingt in jedes Pflichtenheft.

Wenn Sie sich heute eine neue Küche kaufen würden, wie würde diese aussehen?
Sie wäre in warmen Naturtönen gehalten, die Behaglichkeit ausstrahlen. Eventuell in Kombination mit Holz. Ich würde mir, wenn es die räumlichen Möglichkeiten zulassen, immer eine grosse Kochinsel wünschen mit viel Arbeitsfläche und weil eine Insel Kommunikationsort ist – genaugenommen DER Begegnungsort im Wohnraum.

Die abschliessende Frage: Wann sind Sie selbst am liebsten in der Küche?
Wenn wir gemeinsam als Familie etwas Feines kochen. Wenn sich der Duft nach etwas frisch Gebackenem, Gebratenem und Gekochtem in der Küche verbreitet, dann ist die Welt für mich in Ordnung.

Interview: Monica Fehlmann

Peter Achermann ist Geschäftsführer von DER KREIS, Einkaufsgesellschaft für Küchenfachgeschäfte und ein absoluter Kenner der Küchenbranche. Er gibt uns Einblicke in die neuesten Entwicklungen, die derzeit die Schweizer Küchenlandschaft prägen. Von innovativen Materialien und smarten Geräten bis hin zu nachhaltigen Konzepten und ästhetischen Revolutionen – wir tauchen ein in die Welt der modernen Küche und entdecken, wie der perfekte Mix aus Funktionalität und Stil unseren Alltag bereichern kann.